Jeder verliert Haare und dies täglich. Das ist völlig normal, denn Haare gehören zu den schnell wachsenden Geweben und erneuern sich regelmäßig. Wenn allerdings zu viele Haare ausfallen, nicht mehr nachwachsen oder stellenweise Haarlosigkeit auftreten, kann der Haarausfall zu einem belastenden Problem werden. Dabei kann z.B. der Kreisrunde Haarausfall (Fachbegriff: Alopecia Areata) jeden treffen – Erwachsene und Kinder jeden Alters – und zwar ohne Vorwarnung.
Gerade unter dieser zwar ungefährlichen und auch nicht ansteckenden Haarerkrankung leiden die Betroffenen natürlich je nach Ausprägung sehr. Darüber hinaus gibt es zudem auch noch den diffusen Haarausfall oder aber den symptomatisch bedingten Haarausfall. Wenn Sie oder ein Mensch in Ihrem Umfeld von einer dieser Haarerkrankungen betroffen sind, dann können Ihnen Frau Dr. med. Ute Moje und Herr Dr. med. Björn Ole Raasch in der Hautarztpraxis Bergedorf wahrscheinlich helfen.
In der Hautarztpraxis Bergedorf gehen wir mittels differenzierter Diagnostik und Laboruntersuchung der Ursache für Ihren Haarausfall auf den Grund.
Der kreisrunde Haarausfall tritt besonders häufig nach psychisch stark belastenden Situationen oder auch Erkrankungen auf. Es kann sich dabei nach neuesten Forschungen aber auch um eine tendenziell erblich bedingte Autoimmunerkrankung handeln.
Dagegen hat der häufig auftretende diffuse Haarausfall entweder hormonelle oder symptomatische Ursachen, ist bei Männern oft reine Veranlagung und führt zur Glatzenbildung. Bei Frauen kommt es in den Wechseljahren und im Alter häufig hormonell bedingt zum diffusen Haarausfall. Der symptomatisch bedingte Haarausfall tritt dagegen oft nach Schwangerschaften, Chemotherapien oder auch in Verbindung mit Infektionskrankheiten und Operationen auf.
Haarausfall ist für die Betroffenen meistens sehr belastend. Deswegen versuchen wir in der Hautarztpraxis Bergedorf mittels einer differenzierten Diagnostik und Laboruntersuchung alles, um der Ursache für Ihren Haarausfall auf den Grund zu gehen und daraus die bestmögliche Therapie abzuleiten.
Dazu bieten wir Ihnen die laborchemische Abklärung von Haarwachstumsstörungen sowie eine spezielle computergestützte, auflichtmikroskopische Analyse des Haarwachstums (TrichoScan). Zudem klären unsere Experten mit Ihnen ab, ob Ihre Haarwurzeln vielleicht entzündet sind und ob das Haarwachstum aufgrund dessen eingedämmt oder unterbunden wird.
Für alle Haarausfallerkrankungen stehen uns heute verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, um den Haarausfall zu reduzieren und das Haarwachstum anzuregen. Oftmals bilden sich die haarlosen Bezirke auch spontan zurück. Der Prozess kann aber auch medikamentös deutlich unterstützt werden. Hier stehen je nach zugrundeliegender Erkrankung verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung: z.B. äußerlich anzuwendende Präparate wie Minoxidil, 25-alpha-Östradiol und Corticosteroide oder als orale Therapie Finasterid (für Männer).